Dorfplatz in Ahsen seit 2002 unter der Patenschaft der Bürgerschützen
Schützenbaum wird zum Wahrzeichen des Lippedorfes
Im Herbst 2001 musste der alte, brüchig gewordene Schützenbaum an der Pension Breuckmann ein letztes Mal eingeholt werden. Dort hatte das Wahrzeichen der Grünröcke, entstanden durch die Idee von Pensionswirt August Breuckmann und Tambourmajor Heinz Schmülling, seit 1986 seinen festen Platz gehabt. Die Initialzündung der beiden Ahsener Originale hatte in der Region rasch viele Nachahmer gefunden. Ausgehend von der Idee des Gildenvorsitzenden Peter Schwab, den Schützenbaum in die Dorfmitte zu holen, ging man in der Lippegemeinde schnell zur Planung über. Wie immer in Ahsen war ehrenamtliche Hilfe der Grundstein für Planung und Umsetzung. Unterstützt wurden die Grünröcke dabei von der im Ort ansässigen Haus Vogelsang GmbH. Der neue Schützenbaum in der Dorfmitte ist ca. 15 Meter hoch und zeigt die Königspaare der Ahsener Gilde seit 1937.
Für das Material musste natürlich gesammelt werden. Neben namhaften Einzelspenden (u. a. vom damaligen amtierenden König Alfons I. Schaemann) wurden auch viele Bausteine verkauft. Insgesamt investierte die Gilde in die Umgestaltung des Dorfplatzes mit der neuen Brunnenanlage 10.000 €. Am 31.Oktober 2002 war es dann soweit. Der neue Schützenbaum und der Dorfplatz wurden im Beisein von Bürgermeister Wolfgang Werner, Landrat Hans-Jürgen Schnipper, dem amtierenden König Alfons I. Schaemann von Pfarrer Ludger Bomas eingeweiht und gesegnet.
Das besondere an diesem Projekt war die Übernahme der Patenschaft für den Dorfplatz für die Ahsener Schützen. Bis heute sorgen die Grünröcke für Sauberkeit und Ordnung auf dem beliebten Treffpunkt. Im Gegenzug zeigte sich die Stadtverwaltung mit Bürgermeister Werner an der Spitze sehr kooperativ bei den erforderlichen Genehmigungen bis hin zur Stromgestellung durch die öffentliche Hand.
Erst im Jahr 2004 bekam der Platz seine besondere Note. Aus Anlass des 60. Todestages des ehemaligen Landrates des Kreises Recklinghausen, Dr. Erich Klausener, stiftete der amtierende Landrat Hans-Jürgen Schnipper einen massiven Gedenkstein. Zeitgerecht am 30.06.2004 wurde der Stein von Landrat Schnipper, Bürgermeister Werner und dem amtierenden Königspaar Peter I. Schwab sowie Doris I. Schmülling unter großer Beteiligung der Bevölkerung enthüllt und seiner Bestimmung übergeben. In der heutigen Zeit nutzen viele Radwanderer den Dorfplatz in Ahsen, um eine Rast in der schönen Lippegemeinde einzulegen.
In Memoriam
Die Bürgerschützengilde Ahsen trauert um ihren Kaiser
Hugo I. Weber.
Hugo Weber war seit 1975 Mitglied unserer Gilde und stand im Range eines Leutnants.
Wir wünschen seiner Frau, unserer Kaiserin Marita I. Weber, und ihrer Familie in dieser schweren Zeit von Herzen Kraft.
Wir alle sind in Gedanken bei ihnen.
Thron 2018 - 2021
Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder, liebe Freunde der Gilde,
aus verständlichen Gründen steht Marita Weber nicht mehr als Kaiserin zur Verfügung und wird an keinen weiteren Aktivitäten aktiv teilnehmen.
Da es der Gilde aber wichtig ist und es unser verstorbener Kaiser Hugo auch bestimmt so gewollt hätte, wird die Gilde auch bis zum nächsten Schützenfest gebührend repräsentativ vertreten sein.
Wir danken Marita für alles, was sie in den letzten Wochen und Monaten für die Gilde geleistet hat.
Der Thron der Bürgerschützengilde Ahsen von 1730 e.V. ist wie folgt zusammengestellt:
Prinzenpaar
Marion Fürstenberg
&
Ismael Verim
2. Paar
Sabine & Andreas
Engelkamp
3. Paar
Bei Bedarf unterstützt der geschäftsführende Vorstand
ANZUGORDNUNG
FÜR
10.06.2023
2023
10.06.2023
Familientag
05. - 07.08.2023
Schützenfest Horneburg
11. - 13.08.2023
Schützenfest Bürgerschützenverein Flaesheim
26. - 27.08.2023
Schützenfest Natrop
08.10.2023
Schnüreschießen I
12.11.2023
Schnüreschießen II
18.11.2023
Weihnachtsbaum-Aufstellen Dorfplatz
19.11.2023
Volkstrauertag (Ausrichter BSG Ahsen)
2024
21.01.2024
Schnüreschießen III
10.03.2024
Schnüreschießen IV